Warum schimmelt Ziegenmilchseife und wie kann man es verhindern?

  1. Frische der Milch
    Wenn du rohe, frische Ziegenmilch verwendest, ohne sie vorher zu pasteurisieren oder einzufrieren, können Bakterien oder Enzyme aktiv bleiben.
  2. Unvollständige Verseifung von Milchfetten
    Ziegenmilch enthält Fette und Proteine. Wenn die Verseifung nicht vollständig ist, können Rückstände zurückbleiben und verderben.
  3. Überschüssige Milch oder Zucker
    Ziegenmilch enthält natürlichen Zucker (Laktose), der als Nahrung für Schimmelpilze und Bakterien dienen kann, besonders wenn sie feucht gelagert wird.
  4. Lagerbedingungen
    Die Lagerung an einem feuchten oder warmen Ort (z. B. im Badezimmer) erhöht das Risiko von Schimmel.
  5. Zu viel Wasser in der Rezeptur (hohe Wasserphase)
    Je mehr Wasser in der Rezeptur, desto langsamer härtet die Seife aus und desto größer ist die Gefahr, dass sie verdirbt.

Wie kannst du das vermeiden?

  1. Gefrorene Ziegenmilch verwenden
    Friere die Ziegenmilch in Eiswürfeln ein und gib sie langsam in die Lauge. Das verhindert das Verbrennen der Milch und tötet Bakterien durch die Hitze der Lauge ab.
  2. Arbeite mit einer geringeren Wassermenge (Wasserrabatt)
    Verwende z.B. nur 30% der Gesamtfette in der Wasser/Laugenlösung statt der üblichen 38%. Dadurch wird die Seife schneller hart.
  3. Lasse die Seife vollständig aushärten und trocknen (mindestens 6 Wochen)
    Sorge für einen trockenen, gut belüfteten Raum, während die Seife reift (aushärtet).
  4. Füge natürliche Konservierungsmittel hinzu
    Zum Beispiel können Rosmarinextrakt oder Vitamin E gegen das Ranzigwerden helfen, obwohl sie keine Schimmelpilze abtöten.
  5. Reinige deine Materialien gründlich
    Achte darauf, dass deine Pfannen, Spachtel und Formen sauber und trocken sind, um Verunreinigungen zu vermeiden.
  6. Falls nötig, verwende Ziegenmilchpulver anstelle von Frischmilch
    Ziegenmilchpulver ist stabiler und weniger anfällig für Verderb. Du kannst es am Ende der Spur mit ein wenig Wasser hinzugeben, um es aufzulösen.
Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert