Die Qualität und Sicherheit von Kosmetika spielt bei der Herstellung von Kosmetika eine große Rolle. Dazu gehören mikrobiologische Labortests der Produkte. Bei diesen Tests wird untersucht, ob ein Produkt frei von schädlichen Mikroorganismen bleibt und ob es während seiner gesamten Haltbarkeitsdauer gut bleibt.

Was genau gehört zu einer mikrobiologischen Laboruntersuchung?

Eine mikrobiologische Analyse eines Produkts ist ein Test auf das Vorhandensein von pathogenen Mikroorganismen, Schimmelpilzen und Hefen. Dabei geht es vor allem darum, nachzuweisen, dass das Produkt mikrobiologisch stabil und unbedenklich ist. Dies ist besonders wichtig für Produkte, die auf die Haut oder das Haar aufgetragen werden, da eine Verunreinigung gesundheitliche Probleme verursachen kann.

Bedeutung der mikrobiologischen Laboruntersuchungen

Mikrobiologie ist die Lehre vom Leben, das für das bloße Auge unsichtbar ist. Die häufigsten Lebensformen sind Bakterien und Viren. Mikroorganismen sind praktisch überall und so kann ein Produkt verunreinigt werden. Deshalb ist eine ordnungsgemäße Herstellungspraxis wichtig, die als Gute Herstellungspraxis bezeichnet wird.

Verschiedene Arten von mikrobiologischen Tests

Je nach Produkt und Verwendungszweck können verschiedene mikrobiologische Tests durchgeführt werden. Die gängigsten sind:

1. Mikrobiologische Bewertung

Dieser Test zielt darauf ab, Mikroorganismen im Produkt zu identifizieren und zu messen, indem z.B. die Gesamtzahl der aeroben Bakterien und Hefen und Schimmelpilze (TAMC) und (TYMC) gemessen wird. Auch spezifische Krankheiten wie Staphylococcus aureus, Escherichia coli, Candida albicans und Pseudomonas aeruginosa werden überwacht.

2. Herausforderungstest

Dabei wird das Vorhandensein von bakteriziden Wirkstoffen in einem bestimmten Produkt getestet. Es werden absichtlich Mikroorganismen hinzugefügt und nach dem Auftragen des Produkts wird die antimikrobielle Aktivität des Produkts bestimmt. Dieser Test ahmt die Bedingungen nach, denen ein Produkt bei seiner beabsichtigten Verwendung ausgesetzt ist und unter denen es kontaminiert wird.

3. Wasseraktivitätstest

Dieser Test zeigt an, wie viel Wasser in einem bestimmten Produkt für das Wachstum von Mikroorganismen verfügbar ist. Bei Produkten mit hoher Wasseraktivität ist die Wahrscheinlichkeit größer, dass sie Mikroorganismen enthalten. Die Anwendung ist ideal in Cremes und Gelen.

Wie lange wird der Test dauern?

Dauer des Tests: 7 Tage

Geschätzte Lieferzeit für den Bericht: 15-20 Tage

Wie erhalte ich die Ergebnisse?

Du erhältst eine E-Mail, wenn die Testergebnisse fertig sind.

Wie bereitest du deine Probe vor?

Erforderliche Menge der Probe: 100 g/ml

Die Probenmenge, die für diesen Test vorbereitet werden muss, beträgt 100 g/ml. Schicke die Proben in der Originalverpackung deiner Produkte, wie sie zum Verkauf angeboten werden. Wenn das nicht möglich ist, schicke deine Produkte sofort nach der Produktion in einem gut verschlossenen und nicht kontaminierten Behälter.

Nachdem du diesen Test gekauft hast, schicken wir dir alle Anweisungen, die du brauchst und wohin du die Proben schicken musst.

Was sind die Schritte der mikrobiologischen Untersuchung?

Die Durchführung einer mikrobiologischen Untersuchung im Labor umfasst die folgenden Schritte:

1. Proben senden

Schicke uns die Probe deines Produkts, damit wir mit dem Labortest beginnen können. Nachdem du diesen Test gekauft hast, schicken wir dir alle nötigen Anweisungen.

2. Probenahme

Der erste Schritt besteht in der Entnahme von Produktproben. Diese Proben werden mit aseptischen Methoden entnommen, um Kreuzkontaminationen zu vermeiden. Die Proben stammen aus der Produktcharge, die du uns lieferst.

3. Probenvorbereitung

Unter sterilen Bedingungen, je nach mikrobiologischem Test, muss das Produkt eventuell aufgerührt oder mit bestimmten Nährstoffen angereichert werden, werden die Proben vorbereitet.

4. Inokulation und Inkubation

Die Proben werden dann in eine Petrischale gegeben und dann gemeinsam unter kontrollierter Temperatur erhitzt und für eine bestimmte Zeit abgekühlt. Dieser Prozess stimuliert die mikrobielle Entwicklung oder das Wachstum, sodass die vorhandenen Organismen zum Vorschein kommen.

5. Analyse und Berichterstattung

Die Auswertung der Ergebnisse erfolgt nach der Inkubation und wird durch manuelle oder maschinelle Beobachtungen durchgeführt. Die Ergebnisse werden in einem Bericht festgehalten.

Gesetzliche Anforderungen und Richtlinien

Der Labortest zeigt an, ob die Produkte die mikrobiologischen Anforderungen gemäß der europäischen Gesetzgebung erfüllen. Diese Normen, wie z. B. ISO 17516, legen fest, wie viele Mikroorganismen in einem Produkt für den Verbraucher maximal zulässig sind. Für gefährdete Verbraucher wie Babys oder Menschen mit empfindlicher Haut gelten strengere Grenzwerte.

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Mikrobiologisches Prüflabor“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert