Litsea Cubeba, auch bekannt als May Chang, liefert ein frisches, zitrusartiges ätherisches Öl aus den kleinen, pfefferähnlichen Früchten des Litsea Cubeba Baumes. Der Ursprung liegt hauptsächlich in Südostasien. Man denke an die Bergregionen in China, Taiwan und Vietnam, wo heiße Tage und kühlere Nächte das Aromaprofil geschmeidig und hell machen. Das Ergebnis. Ein lebendiger Zitronenauftrieb mit einer weichen, fast prickelnden Note.
Wie Litsea Cubeba (May Chang) ätherisches Öl biologisch hergestellt wird
Das Öl wird durch Wasserdampfdestillation von reifen, getrockneten Früchten gewonnen. Fein geschnittenes Material wird in den Kessel gegeben, Dampf durchströmt es, dann trennen sich Öl und Hydrolat. Der Zeitpunkt der Ernte und Trocknung ist entscheidend. Zu früh geerntet fehlt es an Tiefe. Ein guter Zeitpunkt ergibt einen hohen Citral-Anteil mit Rundheit durch natürliche Terpene.
Einsatz und Anwendungen
Litsea ist in Aromamischungen für Konzentration und Frische bekannt. Ein paar Tropfen im Diffusor am Morgen und ein Arbeitsbereich von etwa 12 m² fühlt sich sofort heller an. Im Wellnessbereich findest du sie in Massage- und Badeölen für einen sauberen, energetischen Eindruck. Praktischer Tipp. Beginne niedrig mit der Dosierung und steigere dich. Litsea ist eine deutliche Kopfnote, die schnell die Führung übernimmt.
Litsea Cubeba in Seife und Kosmetik
In kosmetischen Formeln sorgt May Chang für eine spritzige, nicht süße Zitrusnote. Sie ist beliebt in Reinigungsmitteln, Tonern, Körpergels und frischen Deodorants. In Seifen, die nach dem Kaltverfahren hergestellt werden, eignet sich Litsea besonders gut als natürlicher “Anker” für Zitrusfrüchte. Beispiel. Eine Charge von 1 kg handgemachter Seife mit Litsea und einem Hauch von Zedernholz duftet auch nach vier Wochen Reifezeit noch hell und frisch. Formuliere nüchtern im Leave-on, etwas großzügiger im Rinse-off. Teste den endgültigen Duft immer am echten Produkt.
Kerzen und Hausparfüm
Litsea verbreitet sich schnell in Kerzen, Duftstäbchen und Cremesprays. Schön für einen sofortigen “Neustart” ohne einen zuckrigen Eindruck. In Kerzen wirkt es wie ein wenig Körper darunter. Kombiniere sie mit Zedernholz, Vetiver oder Kiefer für mehr Tiefe oder mit Bergamotte für mehr Schwung. Im Einzelnen. Eine 180g Sojawachskerze mit etwa 6 Prozent Gesamtanteil, einer Mischung aus Litsea, Zeder und einem Hauch Ingwer, liefert einen ordentlichen Wurf, der auch nach dem Abkühlen frisch bleibt.
Merkmale und Vorteile
-
Aroma. Zitronenfrisch, leicht grün, hell.
-
Wahrnehmung. Aufschlussreich, geordnet, energisch.
-
Leistung. Starke Kopfnote, schnelle Projektion, gut kontrolliert mit Holz und weichen Zitrusfrüchten.
-
Chemisches Profil. Reich an Citral (Neral und Geranial) mit natürlichen Spuren von Limonen und Linalool für die Abrundung.
Es ist genau diese trockene, saubere Zitrusfrucht, die Litsea Cubeba vielseitig in Parfüm, Kosmetik, Seife und Raumduft einsetzbar macht.
Qualität und Sicherheit
Verdünne das Produkt immer, bevor du es auf der Haut anwendest und mache einen Patch-Test. Vermeide den Kontakt mit den Augen. Nicht innerlich anwenden. Litsea enthält bekannte Duftallergene wie Citral, daher sollte bei der Formulierung auf die Zielgruppe und den Anwendungsbereich geachtet werden. Lagere das Öl kühl und dunkel. Arbeite vorzugsweise mit frischen Chargen. Oxidation beeinträchtigt die Frische und kann das Risiko einer Empfindlichkeit erhöhen.
Warum Bio wählen
Der ökologische Anbau vermeidet synthetische Pestizide und unterstützt die Gesundheit des Bodens und die Artenvielfalt. So entsteht ein sauberes, transparentes Öl mit einem gleichmäßigen, klaren Duftprofil. Nützlich für Marken, die auf vorhersehbare Qualität bauen wollen. Egal, ob du ein frisches Gesichtswasser, ein May Chang Cremespray für einen Auftritt oder eine handgemachte Seife entwickelst, die einfach prickelnd riechen muss.
Rezensionen
Es gibt noch keine Rezensionen.